Glossar

Brandschutz- und Hygienetechnische Reinigung
Durch die Brandschutz- und hygienetechnische Reinigung werden Brandgefahren, Krankheiten der Mitarbeiter, Umweltbelastungen und nicht zuletzt wirtschaftliche Einbußen vermieden.
Dunstabzugshaube reinigen
Ohne Dunstabzugshaube in der Küche ist ein gastronomischer Betrieb nicht möglich. Und ebenso wie das Gerät selbst, ist auch die Reinigung einer solchen Anlage Grundvoraussetzung für ihre Lokalität. Dabei gibt es zwei Arten der professionellen Reinigung einer Ablufthaube. Die Fettfilter können sie selbstständig regelmäßig in der Spülmaschine reinigen. Für den Rest der Anlage in ihrer Gastronomieküche rufen Sie uns einfach kurz an oder lassen sich vorab ein Angebot erstellen.
Professionelle Reinigung einer Dunstabzugshaube
Dunstabzug mit der Hand reinigen
Bei leichtem Fettbefall wird die Haube komplett eingesprüht (Spezialreiniger, Fettlöser). Danach werden die restlichen Fettablagerungen mit Lappen entfernt. Nachdem die Haube Fettfrei ist, wird sie zum Schluss noch mit einer Schutzpolitur poliert.
Reinigung mit Heißdampfverfahren
Bei starkem Fettbefall kommt das Heißdampfverfahren zum Einsatz. Hier wird die Haube luftdicht verschlossen und mit einer Dampfmaschine (ca. 160 Grad) bedampft. Dabei werden die festgesetzten Fettablagerungen in der Abluftanlage verflüssigt und dann entfernt. Nach dem Bedampfen wird die Haube ebenfalls mit dem Spezialreiniger eingesprüht.
Die restlichen Fettablagerungen werden mit einem Lappen zum Schluss abgenommen. Und wie auch bei der Reinignung der Anlage mit der Hand, wird die Haube abschließend mit einer Schutzpolitur poliert und versiegelt. Die Abluftanlage ist in der Regel nach ca. 2 – 2.5 Stunden wieder einsatzbereit.
Reinigung mit Hausmitteln
Für die Reinigung einer Dunstabzugshaube im häuslichen Gebrauch reicht in der Regel eine Reinigung mit Hausmitteln. So können Sie Ihre Dunstabzugshaube zuhause mit Backpulver, Natron, Zitronensäure, Essig, Spülmittel oder Klarspüler reinigen. Fügen sie Jeweils ein paar Tropfen des Hausmittels in ihr Spülwasser und reinigen Sie dazu die Abzugshaube mit einem kratzfreien Lappen.
GANZ WICHTIG: Bitte die Hausmittel nicht kombinieren! Das kann zu ungewollten chemischen Reaktionen führen.
Fettfilter aus Metall können Sie selbstverständlich in die Spülmaschine geben. Die Temperatur des Reinigungsprogramms sollte hier mindestens 60°C betragen.
endoskopische Sichtprüfung
Eine endoskopische Sichtprüfung ist eine professionelle Untersuchungstechnik, bei der ein flexibles Instrument namens Endoskop verwendet wird, um Lüftungsanlagen und -kanäle im Detail zu untersuchen. Das Endoskop ist mit einer Kamera ausgestattet, die Bilder in Echtzeit auf einen Monitor überträgt, sodass der Anwender*Innen die Innenansicht des untersuchten Bereichs sehen kann.
Während einer endoskopischen Sichtprüfung führt der Mitarbeiter*Innen das Endoskop durch dafür vorgesehene Öffnungen in der Lüftungsanlage ein um das Endoskop einzuführen. Das Endoskop kann verschiedene flexible oder starre Röhren enthalten, die je nach Zweck der Untersuchung unterschiedliche Durchmesser und Längen haben können.
Endoskopische Sichtprüfungen werden häufig zur Diagnose von Beschädigungen, Verunreinigungen oder zur Überwachung des Zustands der Lüftungsanlage verwendet. Es ist eine nicht-invasive Methode, die es unseren Mitarbeiter*Innen ermöglicht, genaue Informationen über den Zustand des Inneren des Körpers zu erhalten.
Die endoskopische Sichtprüfung findet Anwendung bei der Reinigugng von kontrollierten Wohnraum-Lüftungsanlagen, Industrielüftungsanlagen, raumlufttechnischen Anlagen und/oder Küchenabluftanlagen.
Ablauf einer endoskopischen Sichtprüfung
Wie eine endoskopische Sichtprüfung abläuft und was es genau zu beachten gilt, erfahren Sie in unserer Leistungsübersicht – endoskopische Sichtprüfung
Flammschutzfilter
Flammschutzfilter sind nicht nur ein wichtiges Ausstattungselement einer Gastroküche, sondern sie sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Diese Filter verhindern, dass entstehende Flammen aus thermischen Geräten, wie beispielsweise dem Gasherd, Dönergrill oder der Fritteuse in die Abzugsanlage gelangen. Dadurch wird die Gefahr der Entstehung eines Brandes deutlich minimiert.
Hygieneinspektion
Hygieneinspektionen unterscheidet man zwischen in „Hygiene-Erstinspektion“ und „Wiederholungs-Hygieneinspektion“. Das Ergebnis der Hygieneinspektion wird dem Betreiber der RLT-Anlage schriftlich mitgeteilt. Darin wird der Hygienezustand der inspizierten RLT-Anlage dokumentiert.
Klimaanlage
Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.
Küchenabluft
Unter Küchenabluft ist ganz allgemein die aus einer Küche frei oder gezwungen abströmende Luft zu verstehen. Sie dienen in kommerziell genutzten Küchen dem Abtransport von Emissionen wie Fettbestandteilen, Gerüchen und sonstiger belasteter Raumluft.
Küchenabluftanlage
Gewerbliche Küchenabluftanlagen, die eine Anschlussleistung ab 25kW haben, werden in der VDI 2052 geregelt.
Die Küchenabluftanlage muss die beim Kochprozess entstehenden Dämpfe aus heißer Luft, Wasserdampf und Fett sicher erfassen und aus dem Gebäude über die Kanäle ableiten. Diese Kanäle und alle dazugehörigen Komponenten gilt es, regelmäßig brandschutztechnisch und hygienetechnisch zu reinigen.
Küchenabluftreinigung
Die Geräte und Kanäle werden überprüft und anschließend mit Trockendampf behandelt und gereinigt.
Lüftungsanlage
Eine Lüftungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Belüftung von Wohn-, Büro- und Betriebsräumen. Den Räumen wird Außenluft zugeführt und „verbrauchte“ oder belastete Abluft abgeführt. Je nach Anwendungsfall gibt es Anlagen mit kontrollierter Zuluft, kontrollierter Abluft oder kombinierte Zu- und Abluftanlagen.
Lüftungsanlagenreinigung
Bei einer Lüftungsreinigung werden die Kanäle, Durchlässe und Lüftungsgeräte Ihrer RLT Anlage von Staub, Schmutz und sonstigen Ablagerungen befreit. Brandschutztechnisch und Hygienetechnisch.
raumlufttechnische Anlagen reinigen
Eine Lüftungsanalage sollte regelmäßig hygienisch überprüft und bei Bedarf nach den Richtlinien der VDI 6022 gereinigt werden, damit sie stets hygienisch und technisch einwandfrei läuft. Während der Durchführung werden Bilder und ggfls. Abklatsche an verschiedensten Stellen gemacht, hierzu bekommen Sie im Nachgang auch einen Bericht für Ihre Unterlagen und Audits.
RLT Anlage
Zu den RLT-Anlagen (raumlufttechnische Anlagen) zählen Einrichtungen zum Lüften und Klimatisieren (Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten der Zuluft) von Räumen.
VDI 2052
VDI 2052 ist eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem Titel „Raumlufttechnik in Laboratorien“. Die Richtlinie beschreibt die Anforderungen an die Raumlufttechnik in Laboratorien, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, die Qualität der Experimente sowie den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.
Die VDI 2052 bietet eine umfassende Anleitung für die Planung, den Betrieb und die Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Laboratorien. Es werden unter anderem die Anforderungen an die Luftqualität, die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftwechsel festgelegt. Die Richtlinie berücksichtigt auch spezifische Anforderungen für verschiedene Arten von Laboratorien wie chemische, biologische oder medizinische Labore.
Die Einhaltung der VDI 2052 ist in Deutschland nicht verpflichtend, jedoch wird sie oft als anerkannte Regel der Technik betrachtet und kann bei der Planung und dem Betrieb von Laboratorien herangezogen werden.
VDI 6022
VDI 6022 ist eine deutsche Richtlinie für die Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte. Die Abkürzung „VDI“ steht für Verein Deutscher Ingenieure, eine Organisation, die technische Standards und Richtlinien entwickelt.
Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ enthält Anforderungen an Planung, Betrieb und Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen und Geräten, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen und die Qualität der Raumluft zu gewährleisten. Dabei werden insbesondere Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen, zur Gewährleistung ausreichender Luftfeuchte und zur Vermeidung von Infektionen durch Keime und Bakterien berücksichtigt.
Die Einhaltung der VDI 6022 wird in Deutschland oft als Voraussetzung für die Zertifizierung von raumlufttechnischen Anlagen und Geräten gefordert.
Wohnanlagenbelüftung
Wohnungslüftungsanlagen sorgen für eine dauerhaft gute Luftqualität in Wohnräumen und beugen Feuchte und die Bildung von Schimmelpilzen vor. Zusätzlich lässt sich mit einer modernen Lüftungsanlage Heizenergie sparen.
Wohnraumlüftung
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist eine maschinelle Lüftung zur definierten Be- und Entlüftung von Wohnungen. Man unterscheidet hierbei zwischen dezentraler Lüftung mit mehreren Ventilatoren und zentraler Lüftung mit Zusammenführung der Lüftungskanäle aus mehreren Räumen zu einem einzelnen Lüftungsgerät.
© 2025 MARIC AIRCLEAN ® | Alle Rechte vorbehalten
Umsetzung: Made with ❤️ by seitenart websolutions
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder der Facebook Inc. Außerdem wird diese Seite in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke der Facebook, Inc. Wir verwenden Google Remarketing-Pixel/Cookies auf dieser Website, um mit den Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass wir sie auch in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google zeigt unsere Anzeigen auf Websites von Drittanbietern im Internet an, um unsere Botschaft zu vermitteln und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.